Haupinhalt
Erneuerbare Fernwärme für Villmergen
Mit dem „Wärmeverbund Villmergen Nord“ setzt die Gemeinde auf eine zukunftsorientierte Wärmeversorgung, die unabhängig von fossilen Brennstoffen bleibt. Die hochmoderne Wärmezentrale südlich des Tennisplatzes nutzt erneuerbare Energie in Form von Holzschnitzeln aus unserem Rieteberger Wald. Nachdem die Gemeindeversammlung am 24. November 2023 diesem Projekt zugestimmt hat, konnte im Frühjahr 2025 mit dem Bau gestartet werden.
Wie funktioniert Fernwärme?
Fernwärme ist eine besonders umweltfreundliche und energieeffiziente Art der Wärmeversorgung. Anstelle einer herkömmlichen Heizung installiert man einen kompakten Wärmetauscher, der über das unterirdische Rohrnetz mit der Heizzentrale verbunden ist.
Die in der Zentrale erzeugte Wärme wird durch heisses Wasser über das Leitungsnetz zu den Verbrauchern transportiert. Das Wasser gibt seine Wärme ab und fliesst anschliessend zurück zur Zentrale, wo es erneut erhitzt wird – ein geschlossener Kreislauf.
Einen Blick auf das Herzstück: Die Heizzentrale
Die Heizzentrale misst 22 auf 23 Meter und ist rund 8,3 Meter hoch. Dabei erfüllt sie alle strengen Bestimmungen der Luftreinhalteverordnung. Installiert und betrieben wird sie vom «ewz», dem Elektrizitätswerk der Stadt Zürich. Direkt neben dem Technikraum befindet sich das Schnitzeldepot mit automatischem Schubboden, welcher erlaubt, dass LKWs die Holzschnitzel direkt abladen können. So wird kein externes Lager benötigt.
Während einer ersten Phase befindet sich im Inneren der Zentrale ein Brenner mit einer Leistung von 700 Kilowatt. In den nächsten fünf Jahren wird mit dem Ausbau des Wärmeverbundes ein weiterer Brenner hinzukommen. Das ist ein grosser ressourcenschonender Vorteil: Weitet sich das Wärmeversorgungsgebiet nämlich aus, kann so das Heizvolumen weiterhin flexibel und bedarfsgerecht an wärmere Aussentemperaturen angepasst werden.
40% des Strombedarfs der Wärmezentrale werden durch die 100 kW-Solaranlage gedeckt, welche die GWV direkt auf dem Dach installieren. Für eine mögliche Erweiterung der Anlage bietet das umliegende Gelände ausreichend Platz, sodass ein dritter Brenner eingebaut und die steigende Nachfrage an erneuerbarer Wärme jederzeit gedeckt werden kann.
Was sind die Vorteile von Fernwärme?
- Einfach und komfortabel
Sie müssen sich weder um Wartung noch Investitionen oder Energiebeschaffung kümmern.
- Förderbeiträge
Der Kanton unterstützt Sie finanziell, wenn Sie Ihre Gas- oder Ölheizung durch einen Fernwärmeanschluss ersetzen.
- Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen
Sie heizen umweltfreundlich, ohne von einer möglichen Knappheit fossiler Brennstoffe betroffen zu sein.
- Erneuerbare Energie aus der Region
Die Holzschnitzel werden aus nachwachsenden Rohstoffen Villmerger Wälder gewonnen.
Noch Fragen?
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. Ihr direkter Ansprechpartner steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Jonas Moos E-Mail: jonas.moos@gwv.ch |
|